
2017
- Kauf einer neuen Rundschweissanlage inkl. moderner Absauganlage
2016
- Evaluierung einer Rundschweissanlage zur Erweiterung der Fertigungstiefe
2015
- 70-jähriges Firmenjubiläum
- Erneuerung der Steuerung der CNC Drehmaschine Est-Ticino
2014
- Montage eines neuen Rolltors innerhalb der Produktion als Abgrenzung zur Zuschneiderei
2013
- Übernahme der Geschäftsführung durch Stefan Heggli
- Kauf diverser Absauganlagen für die Warmumformung
2012
- Kauf einer neuen Schlagschere für kratzarmes Zuschneiden
- Dachsanierung der Fabrikationshalle
2011
- Anschaffung und Inbetriebnahme der CNC Fräsmaschine Newton Big
- Anschaffung und Montage einer Entstaubungsanlage für die Schleiferei
- Kauf einer neuen Punktschweissmaschine
2010
- Erstzertifizierung ISO 14001
- Kauf von 2 Hänel Leanlift Lagersystemen für das Lagern von Werkzeugen- und Lehren
- Anschaffung und Inbetriebnahme einer neuen konventionellen Drehmaschine für flexible Arbeiten und die Lehrlingsausbildung
2009
- Anschaffung und Inbetriebnahme der neuen Drückmaschine M&M 450 ATT
2008
- Anschaffung und Inbetriebnahme der CNC Drehmaschine Masturn
2007
- Modernisierung der Logistik:
- Kauf eines Blechlagers
- Kauf von zwei Verschieberegalen
- Anbau einer Lagerfläche für Halb- und Fertigfabrikate
2006
- Eintritt Stefan Heggli ins Familienunternehmen in 3. Generation
- Anschaffung und Inbetriebnahme der CNC Drehmaschine Spinner
2005
- Umbau der Maschine M&M 750 Robot für Warmumformungen inkl. neuer Steuerung
2004
- Erweiterung eines 2. CAD Arbeitplatzes, sowie erfolgreiche Rezertifizierung des Qualitäts – Management nach ISO 9001:2000
- Erneuerung der Zulassung des Kesselinspektorates für Umstempelungen von Drückteilen
2003
- Anschaffung und Inbetriebnahme eines weiteren Drückautomaten M&M 350
2002
- Erweiterung unseres Werkzeugbaus
- Inbetriebnahme der CNC Drehmaschine mit Bohr- und Fräseinrichtung, max. Dreh-ø 1'600 mm
- Kauf einer CNC Fräsmaschine Maho, Fahrweg 500 x 380 x 350 mm
- Kauf einer Ziehpresse SMG 3000 KN
2001
- Qualitätsmanagement-Zertifkat Zertifizierung SN EN ISO 9001 : 2000 und Integrierung EKAS
- Zulassung von Kesselinspektorat SVTI für Umstempelung von Drückteilen zu druckführenden Geräten
2000
- Inbetriebnahme 2 neuer Excenter-Pressen 400 und 1000 KN
1999
- Inbetriebnahme einer neuen Blechtafelschere I.MA.L
- Installation des ersten CAD Arbeitsplatzes & einer Auftragsbearbeitungs - Software in unserer Firma
1998
- Qualitätsmanagement-Zertifkat Erstzertifizierung SN EN ISO 9002
1997
- Inbetriebnahme einer Excenter-Presse 630 KN
1996
- Inbetriebnahme des Umformzentrums M & M 650 Robot
- Bezug der Büro- und Fabriklagereinrichtungen
1995
- Entwicklung des Umformzentrums M & M 650 Robot
1994
- Projektierung der Fabrik- und Büroerweiterung
1993
- Erstellung eines EDV – Netzes
1992
- Inbetriebnahme des Umformzentrums M & M 350 Robot
- Einführung des BDE (elektronische Betriebsdatenerfassung)
1991
- Kauf der Aktien durch Anton Heggli-Schuler von der Familie Otto Gubler-Stutz
1990
- Inbetriebnahme der M & M 750 Robot
- Installation der ersten Auftrags–Bearbeitungssoftware
1989
- Entwicklung eines robotergesteuerten Drückbank M & M 750 Robot
1988
- Inbetriebnahme der Umformmaschine HGM 2000
1987
- Entwicklung des stärksten Drückbankes der Schweiz für die spanlose Blechumformung rotationssymetrischer Hohlkörper im Metalldrückverfahren
- Einrichten einer Qualitätssicherungsstelle
1985
- Uebernahme der Geschäftsführung durch Anton Heggli-Schuler
- Die Ansprüche der stets steigenden Kundschaft erforderten einen Anbau einer Fabrikhalle an das bestehende Fabrikgebäude
1975
- wurde ein grosszügiges Formenlager angegliedert
1972
- trat Anton Heggli-Schuler in die Firma ein
1963
- entschied sich die Firmenleitung den Sitz nach Muri Aargau an die Gotthardlinie zu verlegen
- Ein halbes Jahr danach folgte die Profilpress AG dem Beispiel
1955
- baute Anton Heggli-Fischer in Rickenbach Aargau eine Fabrikliegenschaft mit Büro- und Wohnhaus
- Nun waren die Rahmenbedingungen für eine rationellere Fertigung gegeben
- Im Untergeschoss der Fabrikliegenschaft zündete Anton Heggli-Fischer den Funken zur Gründung der heutigen Profilpress AG
1950
- trat Otto Gubler-Stutz als Teilhaber und erfahrener Metalldrücker der Firma bei
- Durch die forsche Entwicklung wurden die Räumlichkeiten in Obfelden bald zu klein
1945
- gründete in Obfelden im Kanton Zürich Anton Heggli-Fischer eine Metalldrückerei
- Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich bald ein ansehnlicher Betrieb